ࡱ> KMJq` R4BbjbjqPqP2D::/!$,4lbV|      $h5NDQD*******` @go*0***<f$*DD$ $  Emg-NVeCIETACNĉR_e \O: HYPERLINK "http://law.hit.edu.cn/SJ" \t "_blank" Y[s | S^e:2009-7-20 13:12:20 | pe: 872 Die neue CIETAC-Schiedsordnung in China Jun Sun[1], Nanjing/z. Zt. Marburg I. Historische Entwicklung der CIETAC[2] und ihrer Schiedsordnung Am 6. Mai 1954 wurde bei der 215. Sitzung des Regierungsverwaltungsrats eine Resolution verabschiedet, innerhalb des CCPIT[3] den FTAC[4] zu grnden. Dieser Resolution entsprechend wurde am 31. Mrz 1956 die Provisorische Schiedsverfahrensordnung des FTAC vom CCPIT beschlossen. Am 2. April 1956 wurde der FTAC offiziell gegrndet. Im Jahr 1980 bewilligte der Staatsrat die Umbenennung des FTAC in FETAC[5]. Im Jahr 1986 hat China die New Yorker Konvention von 1958 ber die Anerkennung und Vollstreckung auslndischer Schiedssprche mit Wirkung zum 22. Januar 1987 unterzeichnet. In dem Bestreben, den FETAC auf dem Gebiet der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit attraktiver zu gestalten, erfolgte 1988 eine Reform der internationalen Wirtschafts- und Handelsschiedsgerichtsbarkeit. Der Staatsrat bewilligte die Umbennung des FETAC in CIETAC und bevollmchtigte den CCPIT zur Revision der Provisorischen Schiedsverfahrensordnung vom 31. Mrz 1956. Am 12. September 1988 wurde die neue Schiedsordnung verabschiedet. Sie trat am 1. Januar 1989 in Kraft. Um sie der neuen Entwicklung des Wirtschaftslebens anzupassen, erlebte die Schiedsordnung von 1988 am 17. Mrz 1994 eine erneute nderung[6]. Die Schiedsordnung von 1994 trat am 1. Juni 1994 in Kraft. Am 31. August 1994 wurde in China das Schiedsgesetz mit Wirkung zum 1. September 1995 verabschiedet. Um diesem Schiedsgesetz anzupassen, erfuhr die Schiedsordnung von 1994 am 4. September 1995 eine Novellierung. Diese revidierte Schiedsordnung trat am 1. Oktober 1995 in Kraft. Sie enthlt allerdings keine wesentlichen nderungen.[7] Seitdem ist es im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit zu groen Vernderungen gekommen. In der Praxis erwarteten die inlndischen und auslndischen Parteien auch die Neufassung der Schiedsordnung. Die CIETAC-Schiedsordnung wurde daher im Jahr 1998 erneut revidiert. Am 6. Mai 1998 stimmte CCIC[8] der neuen Schiedsordnung zu. Die Schiedsordnung trat am 10. Mai 1998 in Kraft.[9] II. Die neue Reform im Jahr 2000 Im Zeitraum von 1998 bis 2000 hat sich die Schiedsgerichtsbarkeit in China erneut entwickelt. Die Schiedsgerichtsbarkeit als eine alternative Methode der Streitbeilegung wird einerseits im Inland von immer mehr Parteien akzeptiert. Mit der Beschleunigung des WTO-Beitrittsprozesses von der VR China sind andererseits die Schiedsordnung und die Schiedsinstitution entsprechend zu reformieren.[10] Unter dieser Bercksichtigung hat der CIETAC einen Reformentwurf der Schiedsordnung vorgeschlagen und gleichzeitig einen Antrag auf den neuen Namen bei der CCIC gestellt. Am 5. September 2000 ist die revidierte CIETAC-Schiedsordnung von der CCIC bewilligt. Diese Schiedsordnung ist am 1. Oktober 2000 in Kraft getreten.[11] An demselben Tag hat die CCIC auch das Gesuch von CIETAC bewilligt[12], so da der CIETAC gleichzeitig den neuen Namen „CCIC-Court of Arbitration[13] benutzen darf. III. Inhalt der Revision Ausbreitung der Zustndigkeit: Gem der Schiedsordnung von 1998 (2) kann der CIETAC nur ber Streitigkeiten mit Auenbezug entscheiden. Mit der neuen Schiedsordnung von 2000 (2) breitet sich die Zustndigkeit von CIETAC auch auf die inlndischen Streitigkeiten aus. Somit wird auf das Anliegen des CIETAC, immer mehr internationalen Einflu im Gebiet der Handelsschiedsgerichtsbarkeit zu gewinnen, Rcksicht genommen. Einerseits wird die ffnung des Schiedsmarktes dem Beitritt Chinas zur WTO sicherlich nachkommen, so knnten spter die auslndischen Schiedsinstitutionen in China ttig sein und sogar ber die inlndischen Streitigkeiten in China entscheiden, andererseits knnen einige internationalen Schiedsinstitutionen in anderen Lndern[14] auch ber die inlndischen Streitigkeiten entscheiden. Mit dieser nderung wird der CIETAC auch nach dem WTO-Beitritt sowohl im Inland als auch auf der internationalen Ebene konkurrenzfhig sein. Straffung des Verfahrens: Hier sind die Regelungen ber das Rgerecht (6) und ber die Ablehnung des Schiedsrichters (11 Abs.3 u. 30) betroffen. Die neue Schiedsordnung von 2000 zielt auf ein effizientes Schiedsverfahren, welches in der Praxis hufig dadurch gehindert wird, da der entsprechende Rechtsmittel zu Verzgerungstaktiken mibraucht wird. Besondere Bestimmung ber die inlndische Schiedsgerichtsbarkeit: Im neu zugefgten Kapitel 4 sind 6 Paragraphen (75-80), die speziellen Regelungen ber die inlndische Schiedsgerichtsbarkeit enthalten. Dies ist die Anpassung einerseits an den neuen 2 der Schiedsordnung von 2000 und andererseits an das Schiedsgesetz von 1994. Rechtskraft des vor dem Beginn eines CIETAC-Schiedsverfahrens zustande gekommenen Vergleichs: Vergleichen sich die Parteien vor dem Beginn eines CIETAC-Schiedsverfahrens ber die Streitigkeit, so knnen sie aufgrund ihrer Schiedsvereinbarung und ihres Vergleichs den CIETAC mit der Bestellung eines Einzelschiedsrichters beauftragen. Der Einzelschiedsrichter hat den Vergleich zwischen den Parteien in der Form eines Schiedsspruchs mit vereinbartem Wortlaut festzuhalten (44). Reduzierung der Kosten fr das Schiedsverfahren mit Auenbezug: In drei Kategorien werden die Kosten reduziert. Streitwert (CNY[15])Nach der Ordnung 1998Nach der Ordnung 2000bis 1 000 000 4% fr den Betrag des Streitwertes, Mindestbetrag 20 000 CNY3.5% fr den Betrag des Streitwertes, Mindestbetrag 10 000 CNY1 000 000 - 5 000 000 40 000 CNY plus 3% fr den 1 000 000 CNY bersteigenden Betrag35 000 CNY plus 2.5% fr den 1 000 000 CNY bersteigenden Betrag5 000 000 - 10 000 000160 000 CNY plus 2% fr den 5 000 000 CNY bersteigenden Betrag135 000 CNY plus 1.5% fr den 5 000 000 CNY bersteigenden Betrag,ge RN 0VE~Nml 0(RIW) wm_!XHeidelberg 2001t^,{7g0  [1] Jun Sun studierte Germanistik und Rechtswissenschaften an der Universitt Nanjing, erlangte 1992 den Bachelor of Law in Nanjing, 1995 den Mangister juris in Gttingen und promoviert derzeit in Marburg. Die Verfasserin dankt Herrn Vizedirektor S. Wang von CIETAC und Herrn Dr. J. Zhao (Schiedsrichter von CIETAC) fr die Bereitstellung von Materialien. [2] China International Economic and Trade Arbitration Commission (Chinesischer Ausschu fr Internationale Wirtschafts- und Handelsschiedsgerichtsbarkeit). [3] China Council for the Promotion of International Trade (Chinesischer Rat zur Frderung des Internationalen Handels). [4] Foreign Trade Arbitration Commission (Ausschu fr Auenhandelsschiedsgerichtsbarkeit). [5] Foreign Economic and Trade Arbitration Commission (Ausschu fr Auenwirtschafts- und Handelsschiedsgerichtsbarkeit). [6] bersetzt in: R. Heuser (Hrsg.), Wirtschaftsreform und Gesetzgebung in der VR China, Mitteilungen des Instituts fr Asienkunde Nr. 264, Hamburg 1996, S. 418-433. [7] Dazu vgl. J. Sun, Neue Schiedsordnung des CIETAC, in: CHINA aktuell, Hamburg 1999 Heft 4, S. 378ff. (378). [8] China Chamber of International Commerce (Internationale Handelskammer Chinas). [9] Dazu vgl. J. Sun, Neue Schiedsordnung des CIETAC, in: CHINA aktuell, Hamburg 1999 Heft 4, S. 378ff. (379f.) mit vollstndiger bersetzung der Schiedsordnung aus dem Chinesischen ins Deutsche. [10] Vgl. S. Wang (Vizedirektor von CIETAC), Guanyu xiuding „Zhongguo guoji jingji maoyi zhongcai weiyuanhui guize youguan qingquang de shuoming (Die Erklrung ber die Revision der „CIETAC-Schiedsordnung), in: Zhongcai yu fal (Schiedsgerichtsbarkeit und Recht), hrsg. v. CIETAC, CMAC, der juristischen Abteilung des CCPIT und dem Institut fr die Schiedsgerichtsbarkeit der CCIC, Beijing 2000 Heft 5, S. 29ff. (29), (in chin.). [11] S. Zhongguo guoji jingji maoyi zhongcai weiyuanhui zhongcai guize (China International Economic and Trade Arbitration Commission Arbitration Rules, effective as from October 1, 2000), hrsg. v. CIETAC (in chin. u. eng.). [12] Zu der Bewilligung s. Zhongcai yu fa*02< L R  ~ βββ΃lSl7lSlS6hEhE5>*B*CJKHOJQJ\^JaJph0hEhE>*B*CJKHOJQJ^JaJph-hEhEB*CJKHOJQJ^JaJph3hEhE5B*CJKHOJQJ\^JaJph)hEhEB*CJKHOJQJ^Jph6jhEhEB*CJKHOJQJU^JaJph-hEhEB*CJKHOJQJ^JaJph3hEhE5B* CJKHOJQJ\^JaJph3*>  Zs'"7Mc$d$1$Ifa$gdE $dP1$a$gdE $1$a$gdE $dP1$a$gdE4B ?Bgjei%'FJZrs^b'@1"15ck0hEhE>*B*CJKHOJQJ^JaJph-hEhEB*CJKHOJQJ^JaJph3hEhE6B*CJKHOJQJ]^JaJph3hEhE5B*CJKHOJQJ\^JaJph0hEhE>*B*CJKHOJQJ^JaJph-hEhEB*CJKHOJQJ^JaJph(cdstccc$d$1$Ifa$gdEkdE$$IfF 06    34ab cdB D ""Q#T###&$)$$$F%I%%%& &&&' '''(ŬŐwwwwwwwwww]]3hEhE6B*CJKHOJQJ]^JaJph0hEhE>*B*CJKHOJQJ^JaJph6jhEhEB*CJKHOJQJU^JaJph0hEhEB*CJKHOJQJ^JaJphy(-hEhEB*CJKHOJQJ^JaJph-hEhEB*CJKHOJQJ^JaJphhEhECJKHaJ$Ftccc$d$1$Ifa$gdEkd$$IfF 06    34ab B tccc$d$1$Ifa$gdEkd$$IfF 06    34ab B D "Q##&$$F%%&&thhhhhhhhhhh $dP1$a$gdEkdU$$IfF 06    34ab  &(i)@IAkAA2B4BgdE $1$a$gdE $dP1$a$gdE((i)m))@@@IAMAkAoA2B4B緰 hEh&y-hEhEB*CJKHOJQJ^JaJphU-hEhEB*CJKHOJQJ^JaJph0hEhE>*B*CJKHOJQJ^JaJph l (Schiedsgerichtsbarkeit und Recht), hrsg. v. CIETAC, CMAC, der juristischen Abteilung des CCPIT und dem Institut fr die Schiedsgerichtsbarkeit der CCIC, Beijing 2000 Heft 5, S. 27, (in chin.). [13] Court of Arbitration of China Chamber of International Commerce (Schiedsinstitution der Internationalen Handelskammer Chinas). [14] Wie in England und Singapur. [15] Chinesischer Yuan. egn: 0VE~Nml 0(RIW)2001t^,{7g 0182P. A!"#$%S EDd,  c :ANormalFax01C"jP src="/webcount/count.asp?newsid=38855"b!X󆡑NBDEnX󆡑NBPNG  IHDRfsRGB@}0PLTE{bIDATE!0Eq^uM&VUp\ &C|)"3.8̴(6 jPtsʄ&)NU- \^w& ^eyƾ_c|_^9IENDB`$$If!vh5$5 5 #v$#v :V 0655/ 34 $$If!vh5$5 5 #v$#v :V 0655/ 34 $$If!vh5$5 5 #v$#v :V 0655/ 34 $$If!vh5$5 5 #v$#v :V 0655/ 34 Dd V  3 C"J ((N@N cke $1$a$$CJKHPJ_HaJmH nHsH tH$A@$ ؞k=W[SOBi@B nfh*S*Y(ph/!DwZ s '"7McdsF!"NPQ&FiW !.!1!I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0 I0 I0 @0 I0 I0 I0 @0 I0 I0 I0 @0 I0 I0 I0 @0 I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0wZ s '"7McdsF!"NPQ&FiW !.!1!I0@I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0@I0@I0@I0@I0@I0@I0@I0@I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0I0@hI00.! c(4BcB &4B4BKN/!X_ftnref1_ftnref2_ftnref3_ftnref4_ftnref5_ftnref6_ftnref7_ftnref8_ftnref9 _ftnref10 _ftnref11 _ftnref12 _ftnref13 _ftnref14 _ftnref15_ftn1_ftn2_ftn3_ftn4_ftn5_ftn6_ftn7_ftn8_ftn9_ftn10_ftn11_ftn12_ftn13_ftn14_ftn15~?ge F ^1PQ&FiW 1! Bji J b5ST)I m[ !1!!!.!1!.!1! .!1!.!1!8: 0tMZ"#zbIWh0tMW3CnDM0tM~ 0tMe ..U2x0,q!lYmC+.. FDM]nK~ [..9..fV..10tM? 0tMN+X0tMQX..T x0K\"..Q>k%pgP`)0tMG.M|..x0,1C0Tb4Gx0 O8 X 1..(x4.. O85of/;..Tb4G0tM0tM..0-O..9O..pgP0tM-1PhE*Q..R\R..nKS..zbIW0tMzX..&jY?  +\0tM5^`)Dc..5of[0VfN+XZhg +\R{i1$k: Ym0tMCn0tMpMq..,x..M|0tM$:&yE"7McdsF!"1!@.!.!J.!.!L!/!PP@P PD@P@PBUnknownG:Ax Times New Roman5Symbol3& :Cx Arial;([SOSimSun 1h&g&g<<<<!-!),.:;?]}    & 6"0000 0 0 00000 =@\]^([{  0 0 00000;[!!2HX?E2 AdministratoradminOh+'0`   ( 4@HPXAdministrator Normal.dotadmin2Microsoft Office Word@@i]o@i]o<՜.+,D՜.+, X`lt| <!  8@ _PID_HLINKSAlVhttp://law.hit.edu.cn/SJ6  !"$%&'()*,-./0123456789;<=>?@ACDEFGHILRoot Entry F +goNData #1Table+WordDocument2DSummaryInformation(:DocumentSummaryInformation8BCompObjm  FMicrosoft Office Word ĵ MSWordDocWord.Document.89q